News

Select a news topic from the list below, then select a news article to read.

Sweatshirt Schnitt zur Jacke abwandeln

 

Jedes Sweatshirt-Schnittmuster lässt sich ganz einfach zur Jacke abwandeln. Eine Methode zeige ich heute.

Sweater-Schnittmuster zur Jacke abwandeln, Jerseyjacke für Kinder nähen

Ihr könnt für die Jacke ebenfalls Sweater, einen alten Wollpulli, Fleece oder wie hier gezeigt, gedoppelten Jersey vernähen.

Ich habe mich für den ausgestellten Sweater der KuschelBasics entschieden:

Jacke für Kinder und Babys zuschneiden und selbernähen

Das Vorderteil bis ca. 1 cm VOR der vorderen Mitte zuschneiden. Geht die Kapuze bei dem Schnittmuster bis zur vorderen Mitte, diese ebenfalls an der Vorderkante entsprechend einkürzen.

Bündchenstreifen für eine Jacke zuschneiden, Jacke mit Bündchen einfassen

Beide Jacken ( oder eine Jacke, wenn nur einlagig) zusammennähen. Die Jacken ggf. ineinander stecken und Ärmelbündchen annähen.

Zusätzlich einen ca. 6 cm breiten Einfassstreifen für den vorderen Ausschnitt und einen Bündchenstreifen in Breite nach Wahl aus Bündchenware zuschneiden.

Sweatjacke selber nähen und verzieren mit Webband oder Aufbügelbildern

Saumbündchen mit Dehnung nach Wunsch annähen. Ich mag es, wenn die ausgestellte Jacke unten leicht gerafft ist.

Bündchenstreifen an eine Jacke für Kinder nähen

Bündchenstreifen an die vordere Mitte nähen. Dabei an den geraden Kanten nur ganz minimal dehnen, an der Kapuze ist eine mittlere Dehnung schön.

Gedoppelte jerseyjacke nähen, Tipps und Tricks

Den unteren Rand mit der Overlockmaschine in kleiner Stichlänge umnähen, ggf. das Differenzial etwas anziehen. Wenn der Rand sich etwas wellt, ist dies kein Problem, mittels Dämpfen, bzw. nach der Wäsche zieht er sich glatt.

Jacke aus zwei Jerseystoffen gedoppelt ganz einfach nähen, Tutorial für Anfänger

Drucker oder Kamsnaps anbringen und fertig ist die Jacke!

Kuschelliege Jacke aus den KuschelBasic - Schnittmuster abwandeln und nähen für Anfänger

Tutorial Wendejacke

Wenn der Herbst vor der Türe steht, was ist da da das kuscheligste Lieblingsteil? Garantiert eine mollige Sweatjacke, entweder gedoppelt oder mit weichem Fleece oder sogar Fell gefüttert!


jacke-zum-wenden-naehen-video-farbenmix-de

 

Am besten gleich als Wendejacke genäht. Die Nähweise ist gar nicht schwer und weicht nur kaum vom Nähen einer normelen Sweatjacke ab.

Im unten stehen Video wird jeder einzelnen Nähschritt für eine gedoppelte Jacke, basierend auf einer ganz normalen Sweatjacke, gezeigt.

 Mit einem entsprechenden Reißverschluss wird die Jacke ganz einfach zur Wendejacke.

 

videoanleitung-wendejacke-farbenmix-de

Tipps:

  • Es eignet sich jedes mittelweite bis weite Sweatjackenschnittmuster
  • Eine gedoppelte Jacke ist dicker als eine dünnere Sweatjacke, deshalb unbedingt eine Nummer größer wählen!
  • Unterschiedliche Stoffqualitäten unbedingt vorwaschen, um ein ungleichmäßiges Einlaufen der Jacke zu vermeiden!

 

verzierungen-jacke-webband-farbenmix-de

 

webbandliebe-webbaender-als-borten-aufnaehen-farbenmix-de

 

video-tutorial-wendejacke-farbenmix-de

 Mit ein paar Webbandspielereien, Sticker, kleine oder große Applikationen…

… und Webbändern auf der Kapuze beider Jacken wird die neue muckelige Jacke garantiert zum Lieblingsteil!

 

sweatjacke-mit-teddyfell-naehen-farbenmix-de

 

HIER findet ihr das neue Video.

 

 

 

 

 

Bündchenreste Mixen

 Wenn Halsbündchen als großzüger Streifen zugeschnitten und dann beim Annähen gedehnt werden, bleiben oft Reststückchen über.

Diese sollten jedoch nicht entsorgt werden, denn sie eignen sich noch prima zum mixen...längs, sowie auch quer.

Halsbündchen im Mix:

farbenmix-halsbuendchen-aus-resten-selber-naehen

 

farbenmix-bunte-halsbuendchen-naehen-anleitung

Die kurzen Streifen mit einer einfachen Geradstichnaht der Nähmaschine zusammen nähen, denn eine Overlocknaht würde zu sehr auftragen.

Die Nahtzugaben erst auf ca. 3 mm einkürzen…

farbenmix-gemixte-buendchen-annaehen

… jeweils auseinander klappen und die Naht von der rechten Stoffseite aus mit einem breiten Zierstich übernähen. So liegt die Naht schön flach.

Schön wirkt ein Stich, welcher wie eine „Fischgräte“ ausschaut, gerne auch mit kontratfarbenes Garn genäht. So ist der Nahtübergang hübsch in Szene gesetzt und das Bündchen sieht nicht „billig gestückelt“ aus.

hundi3

Ärmelbündchen im Mix:

farbenmix-buendchen-anleitung-mix

Für Ärmelbündchen eignen sich meist Reste, welche am Rand des Bündchenstoffes abfallen.

farbenmix-bunte-aermelbundchen-selber-naehen

Ein schmalerer Streifen wird an einen breiteren Bündchenstreifen genäht, beide zusammen ergeben dann die normale gewünschte Bündchenlänge. Dabei am besten die Overlock benutzen, denn in diese Richtung sollte das Bündchen ja dehnbar bleiben.

Das Bündchen dann, wie gewohnt seitlich schließen, die Nahtzugabe der Quernaht dabei in den breiteren Streifen klappen.

farbenmix-aermelbuendchen-aus-resten-selber-naehen-tutorial

Nach dem Krempeln erscheint der schmalere Streifen als Hauptfarbe des Bündchens, mit der Farbe des breiteren Streifens als hübscher Abschluss.

Wenn man zwei lange schmale Reststücke unterschiedlicher Höhe hat, sieht auch das als Halsbündchen hübsch aus!

farbenmix-shirt-mit-bunten-verschiedenfarbenen-buendchen-naehen

Viel Freude an einzigartigen Hingucker-Shirts mit peppigen Bündchen aus Resten!!!

Zopf-und Haarspangen

Zopf- bzw. Haarspangen lassen sich ganz schnell mit unseren hübschen bunten Webbändern verzieren.

 

Haarspangen mit Webband nähen, Haarklemmen selber machen und verzieren mit der Nähmaschine

Dieses kleine Tutorial zeigt, wie einfach Haarspangen und -klemmen mit einer ganz normalen Nähmaschine genäht werden können:

Haarschmuck aus Webband basteln, Haarspangen bekleben mit Filz und STYLEFIX

Benötigt wird:  15 mm Webbandreste, STYLEFIX und Filzreste. Damit die Haarspangen lange Freude bereiten, empfiehlt sich waschbarer Filz, zu finden in vielen Shops unter dem Begriff „Stickfilz“.

Haarklemmen basteln: mit Webbändern, Filz und Nähmaschine, fixieren mit STYLEFIX

Für ca. 4,5 cm lange Haarspangen 6,5 cm lange Webbandstücke zuschneiden, die Rückseite mit STYLEFIX bekleben, das Trägerpapier abziehen und die beiden schmalen Seiten um 0,5 cm auf die Rückseite umklappen.

Das so vorbereitete Webband auf ein Stückchen Filz kleben, es sollte ein mindestens 1 cm breiter Filzrand drumherum zu sehen sein.

Das Webband mit Gerad- oder Zickzackstich aufnähen. Am besten gleich mehrere mit den entsprechenden Abständen :-)

Haarklemmen für feine Haare, Mädchen und Babys selber machen für Anfänger

Die Filzplatte mit den Webbändern auf eine zweite Filzplatte stecken und nochmals im Abstand von 1 mm die Webbänder umnähen.

Der dreifach Geradstich gbt eine hübsche Kontur und ist sehr haltbar.

Haarklemmen selber verzieren

Die Rückseite entsprechend der Haarspange einschneiden (Achtung NUR die untere Lage Filz!!!) und die Haarspange an der Oberseite mit STYLEFIX bekleben. Trägerpapier lösen und die Oberseite der Spange durch den Schlitz zwischen die Filzlagen schieben.

Den Filz der Rückseite bis 1 mm vor der Naht zurückschneiden und dem Filz der Vorderseite mit einer Zackenschere eine Kontur geben.

Haarschmuck für Babys und kleine Mädchen, welcher gut hält und leicht selber mit Webband/Webbändern gemacht wird.

FERTIG sind gleich ein paar wunderschöne Haarspangen. Das ist superpraktisch z. B. für kleine Mitbringsel oder den Kindergeburtstag.

Viel Spaß!

Einkräuseln mit zwei Nähten

von Sandra Moser

Es gibt mehrere Methoden für Kräuselungen.
Eine weitere Methode - besonders geeignet für Jerseys - findet ihr HIER.
 
Hier im Beispiel wird der gepunktete Stoff auf die Breite des wollweißen Stoffes eingekräuselt.
Die Fadenspannung lockern und die längste Stichlänge wählen.
Zwei Einhaltenähte mit Geradstich nähen.
Die erste Einhaltenaht in der Nahtzugabe nähen und die zweite Einhaltenaht etwa 0,5 cm neben der Nahtzugabe.
Die Enden der Nähte werden NICHT gesichert.
Die Fäden lang abschneiden.

Eine Seite der Einhaltenähte um eine Nadel wickeln - in Form einer 8.





Oder:
die Enden verknoten.
Die andere Seite wird nicht gesichert.
An dieser Seite nun an den beiden Unterfäden (schwarzes Garn) gleichzeitig ziehen. So wird der Stoff eingekräuselt.

 

Ist die gewünschte Breite erreicht, auch diese Enden um eine Nadel sichern oder verknoten.
Die Kräuselung gleichmäßig über das ganze Stück verteilen.

 

Die beiden Stoffteile mit den Kanten rechts auf rechts zusammenlegen und mit Nadeln quer stecken.

Nun auf der Nahtlinie - zwischen den beiden Einhaltenähten - die Naht setzen.
(Achtung: Oberfadenspannung und Stichlänge wieder normal einstellen.)

Die beiden Einhaltenähte entfernen.

Falls die Knotenvariante zum Sichern der Nähte gewählt wurde, diese einfach aufschneiden.
Bei der Stecknadelvariante mit der geschlungenen "8" die Nadeln entfernen.

Die Einhaltefäden lassen sich nun ganz leicht entfernen, wenn man zuerst die Unterfäden herauszieht und anschließend die Oberfäden.

Die Nahtzugabe zusammen versäubern.

Die Nahtzugabe nach oben klappen, bügeln und von außen knappkantig absteppen.

 
 
 

Die Methode des Einkräuselns kann auch für das Einreihen von Mehrweiten (z. B. an Ärmeln) verwendet werden.
Das Einreihen unterscheidet sich vom Einkräuseln, da keine Faltenbildung gewünscht ist.
Die Stichlänge wird deswegen möglichst nicht ganz so lang gewählt, aber länger als normal. Wie beim Einkräuseln wird die Oberfadenspannung ein wenig gelockert.
Es reicht eine Naht auf der Nahtzugabe aus.
Den Unterfaden auf die benötige Weite anziehen, die beiden Stoffteile mit den Kanten rechts auf rechts zusammenlegen und mit Nadeln quer stecken. Nun mit normaler Stichlänge auf der Nahtlinie annähen, und dabei darauf achten, dass sich keine Falten einnähen.