Weste VIKTORIA
Design: glitzerblume*de

[Druckversion im pdf-Format]

Alle Schnittteile zzgl. Nahtzugabe zuschneiden und versäubern.

AUSNAHME: Die Tascheneingriffe werden OHNE Nahtzugabe zugeschnitten.

Wird ein dicker Sweatstoff als Außenstoff verwendet, empfiehlt es sich, die Nahtzugaben auseinander zu legen und von außen mit einem breiten Zierstich abzusteppen.

Diese Variante wird nachfolgend beschrieben.

HINWEIS: Für die Innenweste können auf Wunsch die Teilungen von Vorder- und Rückenteil entfallen. Dafür die Schnittteile zusammenschieben und Vorder- und Rückenteil jeweils als ein Teil zuschneiden. Diese Variante wird nachfolgend beschrieben.

WICHTIG: Die angegebenen Maße für Bündchenware sind immer ungefähre Maße und können je nach Dehnbarkeit des verwendeten Materials variieren! Im Zweifel lieber etwas länger zuschneiden und überstehendes Bündchen zurückschneiden.

Sollte Popeline als Außenstoff verwendet werden, empfiehlt es sich, die Weste eine Nummer größer zu nähen!

Außenweste:

Rückwärtige Seitenteile rechts auf rechts an das Rückenteil stecken und nähen.

Nahtzugaben auseinander klappen und von rechts mit einem breiten Zierstich (z.B. Overlockstich oder dreigeteilten Zickzackstich) absteppen.

Entsprechend der Markierungen in den rückwärtigen Tunnelstreifen Ösen einschlagen, sticken oder Knopflöcher arbeiten.

Mittig des Tunnelstreifens, im Abstand von 2 cm, z.B. mit Kreidestift, zwei Linien ziehen.

Die oberen und unteren Nahtzugaben des Tunnelstreifens auf die linke Stoffseite klappen und gut bügeln.

Den vorbereiteten Tunnelstreifen gemäß den Markierungen auf das Rückenteil stecken.

Ober- und Unterkante mit einem breiten Zierstich (z.B. Overlockstich) feststeppen, ebenso die eingezeichneten Mittellinien (z.B. mit Dreifachgradstich) absteppen.

Dabei bleiben links und rechts des Tunnelstreifens jeweils ca. 3 cm lose!

Ein Bindeband aus Jersey in 4 cm Breite und gewünschter Länge zuschneiden.

HINWEIS: Lieber den Jerseystreifen länger zuschneiden und später bei Bedarf einkürzen.

Die Jerseystreifen kräftig in die Länge ziehen, so rollen sie sich wie Röhrchen zusammen.

Mit einer Sicherheitsnadel die Jerseystreifen durch die Ösen/Knopflöcher einziehen.

An den losen Seiten des Tunnelstreifens die Enden des Jerseybandes etwas flach legen und die Sicherheitsnadel entfernen.

Nun die losen Tunnelseiten mit zwei parallelen, breiten Nähten absteppen (z.B. Overlockstich).

Die Enden der Bindebänder mit Knoten sichern. Mehrere Knoten untereinander sorgen für eine tolle Optik.

Das Bündchen für die Tascheneingriffe an den langen Seiten mittig (links auf links) aufeinander klappen und bügeln.

Bündchenstreifen rechts auf rechts leicht gedehnt an die Tascheneingriffe stecken und nähen.

Nahtzugabe in das Vorderteil klappen und von außen mit dehnbarem Stich (z.B. Overlockstich oder dreigeteilten Zickzackstich) absteppen.

Taschenbeutel markierungsgemäß rechts auf links auf die Vorderteile stecken und von außen ebenfalls mit dehnbarem Stich feststeppen.

HINWEIS: Der Rand der Taschenbeutel kann durch den Oberstoff sehr gut ãerfühltÒ werden. Auf Wunsch können mit Hilfe eines Kreidestiftes die Rundungen des Taschenbeutels vorab angezeichnet werden.

Vordere Seitenteile rechts auf rechts an die Vorderteile stecken und nähen.

Nahtzugaben in die Seitenteile klappen (wegen der Tascheneingriffe hier nicht auseinander legen) und von außen mit breitem Zierstich absteppen.

Vordere Blenden rechts auf rechts an die Vorderteile stecken und steppen.

Nahtzugaben auseinander klappen und von außen mit breitem Stich übersteppen.

Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil legen. Schulter- und Seitennähte stecken und nähen.

Nahtzugaben auseinander falten und von außen ebenfalls mit breitem Zierstich (z.B. Overlockstich) feststeppen.

Auf Wunsch können an dieser Stelle gut Verzierungen (Applikationen, Velourmotive oder Stickbilder) angebracht werden.

Den Mittelstreifen der Kapuze rechts auf rechts an die Kapuzenteile stecken und nähen.

Nahtzugaben auseinander legen und von außen absteppen.

Bündchenstreifen mittig links auf links falten und leicht gedehnt entlang der Nahtzugaben an die Kapuze nähen.

Die Innenkapuze ebenso wie die Außenkapuze arbeiten.

Das Absteppen der Nahtzugaben von der rechten Stoffseite entfällt jedoch.

Innenkapuze rechts auf rechts in die Außenkapuze stecken und rundherum zusammensteppen. Der Bündchenstreifen liegt jetzt zwischen Innen- und Außenkapuze.

Die Unterseite der Kapuze bleibt offen.

Die Kapuze durch die offene Unterseite auf rechts wenden. Die Vorderkante der Kapuze mit einem dehnbaren Stich (z.B. dreigeteilter Zickzackstich) entlang des Bündchens abnähen.

Jetzt die Unterkante der Innen- und Außenkapuze auf der Nahtzugabe zusammensteppen. Die rückwärtigen Nähte treffen dabei aufeinander.

Die fertige Kapuze rechts auf rechts an den Halsausschnitt der Weste stecken und auf der Nahtzugabe festnähen. Man beginnt und endet dabei direkt neben den Blenden.

Westenfutter:

Die inneren Blenden mit Vlieseline verstärken und rechts auf rechts an die Vorderteile nähen.

Nahtzugaben nach innen klappen und von außen absteppen.

Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil legen. Schulter- und Seitennähte stecken und nähen.

Futter- und Außenweste rechts auf rechts rundherum zusammensteppen.

WICHTIG: Die Armlöcher bleiben offen!

Ecken abschrägen und die Nahtzugaben bei dicken Stoffen etwas zurückschneiden.

Die Weste durch die Armlöcher auf rechts wenden.

Die Ecken gut ausformen und alle Kanten gut bei mittlerer Temperatur bügeln. Bitte die Bügelanleitung des Herstellers beachten! So lässt sich die Weste anschließend leicht mit einem dehnbaren Stich (z.B. dreigeteilter Zickzackstich und/oder Overlockstich) von außen absteppen. Die Naht beginnt und endet dabei in Höhe des Kapuzenbündchens.

Die Armlöcher von Innen- und Außenweste zusammen stecken und auf der Nahtzugabe feststeppen. Die Schulter- und Seitennähte treffen dabei aufeinander.

Jetzt kann nichts mehr verrutschen!

Einfassstreifen rechts auf rechts an den kurzen Seiten zusammennähen.

Ein Armloch der Weste so vor sich legen, dass der Futterstoff außen liegt und der Oberstoff innen. Den zum Kreis geschlossenen Einfassstreifen, wie auf dem Bild, in das Armloch stecken und leicht gedehnt festnähen.

Die Naht des Einfassstreifens trifft dabei auf die Seitennaht der Weste.

Den Einfassstreifen um die Nahtzugabe herum auf die linke Seite der Weste klappen und von außen mit einem dehnbaren Stich (z.B. Overlockstich oder dreigeteilten Zickzackstich) feststeppen. Überstehenden Jersey auf der linken Seite vorsichtig zurückschneiden.

HIER ist eine genaue Anleitung zum Einfassen mit Jersey zu finden.

Das zweite Armloch ebenso arbeiten.

Abschließend Knopflöcher arbeiten, Knöpfe annähen oder schöne Druckknöpfe einschlagen - FERTIG