Hosenrock und Top LORE

Design: Sandra Moser

[ Druckversion im pdf-Format ]

 

  Hosenrock
Alle Teile mit Nahtzugabe zuschneiden und die Markierungen übertragen. In den Vorder- und Hinterhosenteilen das Ende der Abnäher auf der linken Stoffseite mit Stecknadeln markieren.
Bei den rückwärtigen Taschen die Nahtzugaben einer Seite und der Unterkanten nach innen bügeln. Die Oberkante doppelt einklappen, bügeln und absteppen.

Taschen entsprechend der Markierungen auf die Hosenteile stecken. Die offene Kante verläuft entlang des Abnähers.

Taschen an den Seiten- und den Unterkanten aufsteppen. Mit einer kleinen Zickzackraupe die Ecken sichern.

Rückwärtige Hosenteile entlang der Abnäher rechts auf rechts falten und die Abnäher nähen, dabei wird die offene Taschenseite mitgefasst. Die Abnäher zum Ende hin schmal auslaufen lassen.Abnäher nach außen falten und von der rechten Stoffseite aus knappkantig absteppen.
Rückwärtige Passen rechts auf rechts an die hinteren Hosenteile nähen, dabei unbedingt die Markierungen beachten.

Nahtzugaben nach oben klappen und von der rechten Seite aus absteppen.

Taschenbeutel rechts auf rechts entlang der Eingriffe auf die vorderen Hosenteile stecken und nähen. Nahtzugabe einkürzen.

Taschenbeutel nach innen klappen und knappkantig absteppen.

Den Taschenbeutel ohne Eingriff rechts auf rechts aufstecken und nähen. Nach Wunsch die Taschenbeutel mit einer Naht entlang den gerundeten Kanten auf dem Hosenteil von außen feststeppen.
Erst die vorderen Abnäher genauso wie die rückwärtigen Abnäher nähen, dann die Seitennähte rechts auf rechts schließen. Nahtzugaben zu einer Seite klappen und von außen knappkantig absteppen.
Innere Beinnähte schließen und die Hosenbeine säumen.
Die Schrittnaht nach Wunsch mit einem echten oder unechten Reißverschlussschlitz nähen.

Gummizugbund entsprechend arbeiten.

   
  Top
  Das Top wird aus leicht dehnbaren Stoffen wie z. B. Jersey oder Interlock zugeschnitten.
Die Schrägstreifen zum Einfassen sollten aus Baumwollstoff gearbeitet werden. Es kann auch fertiges Schrägband verwendet werden.

Für schmale Mädchen kann das Top auch aus gewebter Baumwolle gearbeitet werden.

Zuschneiden:

Arm- und Halsausschnitte sowie Einfassstreifen ohne Nahtzugabe, Seitennähte, Schmalseiten der Träger-Einfassstreifen und Saum MIT Nahtzugabe zuschneiden.

Für dehnbare Stoffe auch dehnbare Nähte wie z. B. Overlock-, Zickzack- oder dreigeteilten Zickzackstich benutzen.

 

Die Einfassstreifen für die Halsausschnitte mit der rechten Stoffseite auf die linke Stoffseite des Tops nähen. Dabei die Einfassstreifen nur ganz minimal dehnen. Nahtzugabe einklappen, mittig um die Stoffkante des Tops falten und bügeln.
Eine genaue Einfassanleitung ist HIER zu finden.

 

Streifen knappkantig von der rechten Seite aufsteppen.
Beide Topteile mit der rechten Stoffseite auf den Tisch legen. Die Halsausschnitte zeigen dabei zueinander.

Trägerstreifen jeweils rechts auf links entlang den Rundungen stecken. Sie beginnen am Anfang der Rundung des einen Topteiles und enden an der Seitennaht des anderen Topteiles. Die übrige Länge befindet sich zwischen den Topteilen und bildet den Träger.

Einfassstreifenn leicht gedehnt in den Rundungen annähen und wieder wie bei den Halsauschnitten auf die rechte Stoffseite bügeln und steppen. Dabei in einer Naht von dem einen Topteil über den Träger bis zur Seitennaht des anderen Topteiles steppen.
Seitennähte rechts auf rechts schließen.
Nahtzugabe in das Vorderteil klappen und mit einer kleinen schrägen Naht feststeppen.
Top säumen.
FERTIG!