Wickelrock MAYTE

Design: traumschnitt

[ Druckversion im pdf-Format ]

Damit der Rock nicht aufträgt und schön schlank macht, ist er perfekt ausgeformt. Daher sind die Rockteile nicht symmetrisch und müssen nur einmal in offener Stofflage, zuzüglich Nahtzugabe, zugeschnitten werden.
Er kann in kurzer oder normaler Rocklänge gearbeitet werden.

Wenn der Rock zum Wenden werden soll, dann muss das Rockteil aus 2 Stoffen gegengleich zugeschnitten werden.

Riegel und Tasche können nach Wunsch genäht werden, ebenso kann der Bund verstellbar gearbeitet werden.

Bei dünnen Stoffen empfiehlt es sich, den Bund, die Tasche und die Riegel mit Vlieseline zu verstärken.

Gedoppelter Rock, auch Wenderock:
Rockteile markierungsgemäß rechts auf rechts zusammennähen. Nach Wunsch die Nahtzugaben in die vorderen Rockteile bügeln und von rechts knappkantig absteppen. Beide Rockteile rechts auf rechts stecken und entlang der Rundung nähen. Dabei beachten, dass die Seitennähte aufeinander treffen. Nahtzugabe etwas einkürzen und den Rock auf die rechte Seite wenden. Die Naht gut bügeln und von der rechten Seite absteppen.

Einfacher Rock:
Rockteile markierungsgemäß rechts auf rechts zusammennähen. Nach Wunsch die Nahtzugaben in die vorderen Rockteile bügeln und von rechts knappkantig absteppen. Der Rock kann nach einer Methode der Anleitung "Runde Säume" gesäumt werden.

Hier wurde ein 2 cm breiter Jerseystreifen rechts auf rechts angenäht, dann die Nahtzugabe nach innen gebügelt und abgesteppt.
Inneren und äußeren Bundstreifen rechts auf rechts aufeinander stecken und entlang der kurzen und der Oberkante aufeinander nähen. Nahtzugabe etwas einkürzen.
Die Unterkante des INNEREN Bundstreifens mit der rechten Seite auf die linke Stoffseite der Oberkante des Rockes stecken und nähen. Die Ecken des Rockes enden dabei genau an den kurzen Nähten des Bundes.
Bund nach außen wenden, die Nahtzugabe einklappen und den Bund so über die Oberkante des Rockes stecken, dass die vorherige Naht knapp überdeckt ist.
Den Bund rundherum absteppen.
Nach Wunsch Riegel nähen. Dafür die Schnittteile an der Umbruchmarkierung rechts auf rechts klappen und zusammennähen Dabei eine kleine Öffnung zum Wenden belassen. Ecken abschrägen.

Riegel auf die rechte Stoffseite wenden.
Die rechten Riegelteile rundherum von rechts knappkantig absteppen und dabei die Wendeöffnungen mit verschließen. Knopflöcher markierungsgemäß in die Riegelteile arbeiten.

Die rechten und die linken Riegel markierungsgemäß oder je nach persönlicher Passform aufnähen. Dabei die Wendeöffnungen an den linken Riegeln mit verschließen. Knöpfe an die linken Riegelteile annähen.

Den Bund ebenfalls entsprechend der persönlichen Hüftweite mit Knöpfen und Knopflöchern versehen.

Klettband markierungsgemäß an die linke und rechte Bundseite nähen.
Tasche:

Für die Reißverschlussöffnung auf einem Streifen aufbügelbarer Vlieseline den Schlitz vorzeichnen: 12 cm breit, 3 parallele Linien im Abstand von je 7 mm. Die Vlieseline entsprechend des Schnittmusters auf die linke Stoffseite eines Taschenteils bügeln.
Die Mittellinie bis 1 cm vor den Ecken aufschneiden, dann diagonal bis hin zu den Ecken schneiden.
Die vier Kanten auf die linke Stoffseite klappen, bügeln und z. B. mit STYLEFIX fixieren.
Reißverschluss unterstecken und mit einem Zickzackstich festnähen. Reißverschlussenden ggf. einkürzen.
Reißverschluss öffnen, beide Taschenteile rechts auf rechts aufeinander stecken und rundherum aufeinander nähen.
Nahtzugaben schmaler schneiden. Tasche durch die Reißverschlussöffnung wenden und bügeln. Tasche entsprechend des Schnittmusters zusammenklappen und die Oberkante kräftig bügeln, so dass die Bügelfalte auch beim Aufklappen sichtbar ist.
Das obere Taschenteil von der einen Seite der eben gebügelten Falte bis zur anderen Seite knappkantig absteppen.
Die Tasche wunschgemäß auf den Rock stecken und das untere Taschenteil, von der Bügelfalte bis zur Bügelfalte auf der anderen Seite knappkantig aufsteppen.
Taschenklappe herunterklappen und die Oberkante ebenfalls auf das Rockteil steppen.

FERTIG!
   Beispiele:

Kurzer Wickelrock
Wenderock
Offenkantige, fransige Verarbeitung