Tunikakombi GEERTJENähanleitung
Für Nähanfänger, möglichst einfach gehalten. Fortgeschrittene können natürlich ihre eigenen Techniken anwenden. In dieser Anleitung ist auch die Beschreibung zu einem rückwärtigen Schürzenteil enthalten, welches auf Wunsch hinzugefügt werden kann. [ Druckversion im pdf-Format]
|
|
Fotos | Beschreibung |
![]() |
Der Schnitt fällt großzügig aus, es kann also ohne Bedenken die normale Körpergröße des Kindes gewählt werden.
Alle Teile entsprechend zuschneiden. |
![]() |
Streifen für die Raffung versäubern und die Säume in der Unterkante des Vorderteiles, des Rückenteiles und der Streifen nähen.
Streifen entsprechend den Markierungen auf das untere Vorderteil stecken. |
![]() |
Erst mittig, dann rechts und links aufsteppen. dabei die unteren Nahtenden gut sichern. |
![]() |
Bänder nach Wunsch einziehen und unten lose heraushängen lassen. |
![]() |
Vorderteil und Rückteil entsprechend zusammensetzen und die Teilungsnähte knappkantig absteppen. |
![]() |
***BESCHREIBUNG rückwärtige Schürze
Falls sie nicht sein soll, bitte ab den nächsten Sternchen weiterarbeiten. Zuschnitt: Stoffkante gerade schneiden. |
![]() |
Rückenteil auflegen, so dass die gerade Kante an den Armausschnitten anliegt und am mittigen Stoffbruch der Stoff noch 2 cm überragt.
Auch den Saum entsprechend zugeben ( siehe Kreidestrich). Die Schürzenteile entsprechend zuschneiden. |
![]() |
Nun an der oberen Kante der Schürzenteile ca. 3 cm von der Mitte her, auslaufend Richtung Seitennaht abschneiden. Dies ergibt die leichte Rundung der Oberkanten. |
![]() |
Für die Oberkanten ca. 4 cm Belege zuschneiden. |
![]() |
Belege versäubern und rechts auf rechts auf die Oberkanten steppen. Nahtzugaben etwas knapper schneiden und den unteren Saum arbeiten. |
![]() |
Die Kanten der rückwärtigen Mitte, einschließlich des Beleges doppelt einschlagen und absteppen. Beleg feststecken, knappkantig und in einem Zentimeter Abstand feststeppen.
Kordel oder Band zum späteren Zubinden des Schürzenteiles dabei mitfassen. |
![]() |
Nun die Schürzenteile auf die Nahtzugaben des rückwärtigen Kleides steppen. |
![]() |
Dabei sollte der obere Zentimeter unter der Armrundung frei bleiben. |
![]() |
*** weiter mit Tunika, auch ohne Schürzenteil
Vlieseline als Verstärkung auf die Trägerteile bügeln. |
![]() |
Innere Passen rechts auf rechts auf die Passenteile der Tunika stecken und von Armausschnitt zu Armausschnitt steppen. Nahtzugaben knapp zurückschneiden oder einschneiden, Ecken abschrägen. |
![]() |
Seitennähte der inneren Passen und der Tunika in einem Zug schließen und einen Saum in die Unterkante der inneren Passe nähen.
Passe richtig krempeln und rundherum schmalkantig absteppen. Knöpfe und Knopflöcher nach Wunsch einarbeiten. |
![]() |
Unten an den Sietennähten die Nahtzugaben in die Voderteile klappen und mit einem kleinen Dreieck feststeppen. |
![]() |
Tasche versäubern. Dabei bei der runden Kante das Differenzial der Overlock anziehen ( falls vorhanden ). |
![]() |
Nahtzugaben der Seiten und Unterkante der Tasche nach innen einschlagen und ca. 1 cm vom Rand entfernt auf der Versäuberungsnaht feststeppen. |
![]() |
Nahtzugabe der Oberkante einschlagen und dann den Saum der Oberkante nach innen klappen und einmal knappkantig und ein zweites Mal an der Unterkante aufsteppen. |
![]() |
Seitennähte der Hose schleißen, Nahtzugabe in die vorderen Hosenteile klappen und knappkantig absteppen. |
![]() |
Tasche seitlich auf ein Hosenbein stecken. Am schönsten ist es, wenn sie ein wenig beutelig aufgesteckt wird, also die obere Taschenkante etwas absteht. |
![]() |
Beginnen an der unteren Naht des oberen Umschlages rundherum, bis zur unteren Saumkante auf der anderen Seite aufsteppen. Der obere Taschensaum ist also noch lose. |
![]() |
Mit vier kleinen Querriegeln ( enge schmale Zickzackstiche ) die obere Taschenkante aufsteppen. Bänder nach Wunsch in den Tunnel ziehen und verknoten. |
![]() |
Innere Beinnähte schließen. |
![]() |
Hosenteile rechts auf rechts ineinander stecken und die Schrittnaht in einem Zug nähen. |
![]() |
Den Bund nach innen einschlagen und 3 mal im gleichmäßigen Abstand feststeppen, dabei eine kleine Öffnung für das Einziehen des Gummis lassen. Evt. einen Rest Band mitfassen. So können die Kinder später hinten und vorne besser unterscheiden.
Gummibänder einziehen und Öffnungen schließen. |
![]() |
Hosenbeine säumen. |
![]() |
Fertig ist eure einzigartige Kombi! |