Nickyjacke und Piratentuch BANDITO

Design: glitzerblume*de

Druckversion im pdf-Format ]

 

Nickyjacke

Für eine lässige Jacke eignen sich auch prima alte Sweater, Nickys oder Wollpullis.

Ist eine sehr körpernahe Passform gewünscht, kann die Jacke eine Größe kleiner und mit der eingezeichneten Taillierung zugeschnitten werden.

Für eine locker sitzende Passform und für Jungs sollte die Jacke in der passenden Größe ohne Taillierung zugeschnitten werden.

Eine weitere Variante für eine Reißverschlusslösung ist HIER zu finden.

Alle Teile plus Nahtzugabe zuschneiden, jedoch die mittleren Vorderteile, die Taschen, den Bund, die Kapuze sowie den Kapuzenbund an der vorderen Mitte OHNE Nahtzugabe zuschneiden.

Die Schnittteile für die Bündchenware sind Richtwerte und auf jeden Fall reichlich bemessen. Je nach Qualität der Bündchenware bleiben nach dem Nähen ein paar Zentimeter überstehen, welche dann abgeschnitten werden können.
Seitenteile jeweils rechts auf rechts an die Vorder- und das Rückenteil nähen. Nahtzugaben nach außen klappen und von der rechten Seite mit einem Overlock- oder Zierstich der Nähmaschine knappkantig absteppen.

Bündchenstreifen längs mittig links auf links falten und leicht gedehnt an die Eingriffskanten der Taschen nähen. Nahtzugaben in die Taschen klappen und von außen wieder mit einem Overlock- oder Zierstich absteppen.

Taschen, bis auf die Vorderkanten, rundherum versäubern.

Taschen offenkantig auf die Vorderteile stecken und über der alten Versäuberungsnaht mit einem Overlock- oder Zierstich aufsteppen.

 

Alternativ die Nahtzugaben jeweils nach innen klappen und die Taschenteile aufsteppen.
Ärmel markierungsgemäß rechts auf rechts an die Vorderteile und das Rückenteil nähen und nach Wunsch ebenfalls von außen absteppen.

Kapuzenteile rechts auf rechts an der Kopfrundung aufeinander nähen.

Nach Wunsch die Naht von innen mit einem Band überdecken.

Kapuze markierungsgemäß rechts auf rechts an den Halsausschnitt nähen, Nahtzugaben nach unten klappen und ebenfalls mit einer breiten Naht absteppen.

Bündchenstreifen längs mittig links auf links falten und leicht gedehnt an die Kapuze annähen. Nahtzugabe in die Kapuze klappen und von außen mit einer breiten Naht absteppen.

Nach Wunsch für einen lässigen Look mit der Overlock den Stoffbruch am Bündchen abschneiden und dabei gleichzeitig die offene Kante eng umnähen.

Ärmelbündchen längs mittig links auf links falten und leicht gedehnt annähen. Nahtzugaben in die Ärmel klappen und von außen mit einer breiten Naht absteppen.

Ärmelbündchen ebenfalls nach Wunsch overlocken.

 

Unterarm- und Seitennähte in einem Zug rechts auf rechts schließen.

Nahtzugaben der Ärmelbündchen zu einer Seite klappen und mit kurzen Nähten fixieren.

 

 

Taillenbund längs mittig links auf links falten und leicht gedehnt annähen, ebenfalls nach Wunsch abnähen. Nahtzugabe in die Jacke klappen und breit absteppen.

Vorderkanten der Jacke mit kleiner Stichlänge aber größter Breite versäubern. Bei sehr dehnbaren Stoffen gegebenenfalls vorher die Kanten mit ganz schmalen Streifen aufbügelbarer Vlieseline verstärken.

Den Reißverschluss bündig zur oberen Kante (Zähnchen sind nach oben gerichtet) unter die Jackenvorderkante stecken. Reißverschluss von oben nach unten mit einfachem Geradstich so unternähen, dass die versäuberte Kante fast bis an die Reißverschlussraupe reicht. Es empfiehlt sich, erst die eine Seite zu nähen, dann die andere Reißverschlusshälfte in entsprechender Höhe mit Stecknadeln zu fixieren. Dabei auf die gleiche Höhe der Taschen, der Kapuze und der Bündchen achten.

Sehr hilfreich ist dabei doppelseitiges Klebeband wie z. B. Stylefix .

 

 

Reißverschluss vorsichtig öffnen und die zweite Reißverschlussseite ebenfalls von oben nach unten knappkantig annähen. Die oberen Ecken des Reißverschlusses etwas einkürzen, einklappen und mit kleinen Zickzackraupen sichern. Auch die unteren Enden des Reißverschlusses entsprechend sichern.

Die Befestigungsnaht des Reißverschlusses zusätzlich mit einer breiteren Naht übernähen.

Weitere Reißverschlussvarianten sind HIER (aufgenähter Reißverschluss mit Bandabdeckung) und HIER (mit sichtbarem Schrägband)  zu finden.

 

Bändchen in den Zipper knoten.

FERTIG!

 

Piratentuch

Die beiden Teile mit Nahtzugabe in der gewünschten Größe zuschneiden.

Die beiden langen Kanten des Tuchteils versäubern und säumen.

Den Gummibandbezug links auf links längs mittig aufeinander falten, zusammennähen und die beiden offenen Kanten gemeinsam versäubern.
(Nach Wunsch den Gummibandbezug längs mittig rechts auf rechts zusammennähen und auf die rechte Seite wenden.)
Den entstandenen Tunnel so ziehen, dass die Versäuberungsnaht in der Mitte liegt und bügeln. Die Naht mit einem Overlock- oder breiten Zierstich der Nähmaschine über nähen. So sind zwei nebeneinander liegende Tunnel entstanden.

Durch die Tunnel je ein Gummiband der angegebenen Länge ziehen und an den Schmalseiten feststeppen.
Die Mitte einer kurzen Seite des Tuchteil markieren und das elastische Teil rechts auf rechts auf der Nahtzugabe aufnähen.
Die rechte Ecke des Tuchteils so über das Elastikteil falten, dass sie auf deren linke Seite trifft.
Dann die linke Ecke des Tuchteils so falten, dass es in Höhe der rechten Kante des Elastikteiles liegt und mit einer Stecknadel fixieren.
Nun die rechte Kante wieder bündig zur linken Kante des Elastikteiles falten.
Die linke Kante ebenfalls erneut nach rechts falten. Alle Lagen mit einer Stecknadel fixieren und am oberen Ende zusammennähen.
Das andere Ende des elastischen Teils hervor krempeln und so auf die entgegengesetzte Mitte des Tuchteils stecken, dass es nicht verdreht ist und auf der Nahtzugabe festnähen.
Entgegengesetzt zur ersten Seite arbeiten:
- linke Seite nach rechts
- rechte Seite nach links
- linke Seite nach rechts
- rechte Seite nach links klappen
Alles zusammenstecken.
Ebenfalls am Ende alle Lagen zusammennähen.
Kopfteil hervor krempeln, ordentlich stecken, so dass sich eine schöne Form ergibt.
Mit zwei kleinen Raupen an jeder Seite die Lagen fixieren.
FERTIG!