BeritDesign: Irene Flormann [ Druckversion im pdf-Format ]
|
|
Pullunder |
|
![]() |
Bitte vor dem Zuschneiden die Brustweite vergleichen und ggf. für sportliche oder kräftige Mädchen eine Nummer größer wählen. Die Ausschnitte können bei Fleecestoffen auch offenkantig verarbeitet werden, da Fleece nicht ausfranst. Alternativ ist auch eine Einfassung mit Schrägband oder eine Paspelung möglich. Für die Verarbeitung mit Belegen sollte für diese nur ein leicht dehnbarer Stoff gewählt werden. Zuschneiden: Vorder- und Rückenteil zuschneiden, ca. 2 bis 3 cm breite Belege entsprechend der Ausschnittkanten zuschneiden. |
![]() |
Schulternähte von Vorder- und Rückenteil und der Belege rechts auf rechts schließen. Auf die Spitze des Ausschnittes ein kleines Stückchen Vlieseline auf die linke Stoffseite bügeln. |
![]() |
Belege rechts auf rechts auf den Ausschnitt stecken und mit einem schmalen Zickzackstich aufnähen. |
![]() |
Nahtzugabe einkürzen und vorsichtig bis zur Spitze einschneiden. |
![]() |
Halsbeleg nach innen wenden und mit einem dehnbaren Stich, z.B. Dreigeteiltem Zickzackstich, von außen absteppen. Belege der Armausschnitte rechts auf rechts ebenso annähen. Seitennähte einschließlich Belege in einem Zug schließen. |
![]() |
Nahtzugaben an den Armausschnitten einkürzen, Belege nach innen wenden und ebenfalls mit einem dehnbaren Stich absteppen. Pullunder säumen. FERTIG! |
|
|
Hose/Hosenrock |
|
![]() |
Alle Teile mit Nahtzugabe zuschneiden und rundum versäubern. |
![]() |
Je 2 Taschenteile rechts auf rechts stecken und die Unter-, sowie die Oberkante steppen. Die untere Spitze abschrägen und Taschen auf die rechte Seite wenden. Ober- und Unterkante absteppen und die Taschenteile entsprechend der Markierungen auf die seitlichen, rückwärtigen Hosenteile stecken. Alternativ können sie auch auf den vorderen Hosenteilen platziert oder als ganz normale Taschen gedoppelt und beliebig aufgesetzt werden. |
![]() |
Taschen an den Seiten knappkantig auf die Nahtzugaben steppen und die Nähte mit einer geraden Quernaht verbinden. So bleibt die untere Spitze der Tasche lose. |
![]() |
Senkrechte Nähte an den vorderen und rückwärtigen Hosenteilen rechts auf rechts steppen und von außen schmalkantig absteppen. |
![]() |
Untere Hosenteile rechts auf rechts ansetzen, Nahtzugaben nach unten klappen und von außen schmalkantig absteppen. |
![]() |
Hose: Seitennähte schließen und von außen schmalkantig absteppen. |
Hosenrock |
|
![]() |
Stoffrechtecke für die Falten entsprechend der Größe zuschneiden und zwischen die vorderen- und rückwärtigen Hosenteile nähen. |
![]() |
Hosen- und Faltenteil links auf links zusammenstecken und die Bruchkanten schmal absteppen. |
![]() |
Durch die Steppnaht liegen die Falten schön zwischen den Hosenteilen. Ein mitgefaßtes Paspelband beim zusammennähen von Hosen- und Faltenteil betont die Falten noch stärker. |
![]() |
Die Seitenkanten jeweils zur Mitte der Falte legen und stecken. |
![]() |
Die Falte mit einer Naht auf der Nahtzugabe fixieren. Mit 2 parallelen Nähten ca. 10 cm die Falten zunähen und mit einem Riegel sichern. |
Hose und Hosenrock |
|
![]() |
Innere Beinnähte schließen und Hosenbeine säumen. |
![]() |
Hosenbeine rechts auf rechts ineinander stecken und die Schrittnaht in einem Zug schließen. |
![]() |
Den Reißverschlussbeleg nach innen klappen und stecken. |
![]() |
Von außen absteppen und einen kleinen Riegel nähen. Der Hosenschlitz ist so nur eine Zierde. Selbstverständlich kann nach Wunsch auch ein Reißverschluss eingesetzt werden. |
![]() |
Bundstreifen rechts auf rechts an den Schmalseiten zusammen nähen, dabei eine kleine Öffnung für das Gummi lassen. Bundstreifen mit der rechten Seite auf die linke Hosenseite steppen. |
![]() |
Bundstreifen nach außen klappen, Nahtzugaben einschlagen und rundum auf die rechte Hosenseite stecken. |
![]() |
Knappkantig aufsteppen, Oberkante und mittig steppen. Dabei kurz vor und hinter der Bundstreifennaht eine kleine Lücke lassen. Gummibänder einziehen und die Öffnung mit ein paar Stichen verschließen. |
![]() |
FERTIG! |
|