Herbstjacke IZZY

Design: Nadia Bauer

[ Druckversion im pdf-Format ]

 

Alle Schnittteile entsprechend der Schnittteilliste zzgl. Nahtzugabe zuschneiden.
Markierungen entsprechend auf den Stoff übertragen.
Beim Zuschneiden des asymmetrischen Vorderteiles genau aufpassen!
Die Taschenteile und den Kapuzenriegel rechts auf rechts stecken und rundherum nähen. Jeweils eine Wendeöffnung belassen, Nahtzugaben einkürzen und die Ecken abschrägen.
Kapuzenteile rechts auf rechts entlang der Kopfrundung aufeinander nähen. Bündchenstreifen längs rechts auf rechts falten und an der langen Seite aufeinander nähen. Bündchen links auf links falten, so dass die Naht innen liegt.
 

Taschen, Kapuzenriegel und die Kapuze auf die rechte Seite wenden.

Kapuzennaht absteppen.

Den Kapuzenriegel rundherum absteppen.

Die Taschenklappe an der runden Seite absteppen.

Die Brusttasche entsprechend der Markierungen falten, mit Stecknadeln fixieren und den Eingriff absteppen. Dabei die Wendeöffnung mit verschließen.

Die kleine Tasche wird später nach vorne umgeschlagen, daher diesen Umschlag absteppen.

Bei der großen Bauchtasche die Eingriffe absteppen.

 

 

 

Die Brusttasche und die Taschenklappe markierungsgemäß aufsteppen. Die Ecken nach Wunsch mit kleinen Zickzackraupen sichern.

Die kleine Tasche bis zum Umbruch auf die große Bauchtasche steppen, an der Oberkante nach unten klappen und den Umschlag mit kleinen Zickzackraupen sichern.

Die Bauchtasche auf das Vorderteil stecken. Die Unterkanten und die vorderen Mitten treffen dabei aufeinander und die eine Seite verläuft 2 cm plus Nahtzugabe parallel zur Reißverschlussöffnung. Tasche aufsteppen und die Eingriffskanten mit kleinen Zickzackraupen sichern.
Schulternähte rechts auf rechts schließen und von der rechten Seite aus absteppen.
Ärmel rechts auf rechts an die Armausschnitte nähen, dabei die Passzeichen beachten.
Unterarm- und Seitennähte in einem Zug rechts auf rechts schließen.
 

Kapuze an der kurzen Jackenseite beginnend rundherum an den Halsausschnitt nähen. Dabei darauf achten, dass die rückwärtigen Mitten aufeinander treffen. Auf der rechten Jackenseite endet die Kapuze an der dafür vorgesehenen Markierung.

 

An die Jackenvorderkanten Vlieseline oder Nahtband auf die linke Stoffseite bügeln.

Den Reißverschluss bündig an das rechte Vorderteil stecken, die Raupe liegt dabei auf der rechten Jackenseite.

Reißverschluss mit einem entsprechenden Nähfüßchen oder der nach links gestellten Nadel feststeppen. Dabei unbedingt darauf achten, dass die Stoffkante nicht gedehnt wird!
Jacke rechts auf rechts klappen und die andere Reißverschlussseite an die andere Jackenseite stecken. Noch einmal genau auf der rechten Jackenseite kontrollieren, ob richtig gesteckt wurde. Reißverschluss öffnen und die zweite Reißverschlussseite in gleicher Nährichtung aufsteppen.

Innenjacke - bis auf die Taschen und den Reißverschluss - ebenso nähen.

Beim Annähen der Kapuze kann in der hinteren Mitte ein Stückchen Band als Jacken-Aufhänger mitgefasst werden.

Außenjacke rechts auf rechts rundherum auf die Innenjacke stecken. Die Ecken und Nähte treffen dabei aufeinander.
Von der Außenseite aus rundherum die Jacken aufeinander steppen. Dabei verläuft die Naht beim Reißverschluss einen knappen Millimeter links neben der vorherigen Reißverschlussnaht. So ist die erste Naht später nicht mehr sichtbar. An einer Kapuzenvorderkante wird eine ca. 15 cm lange Wendeöffnung gelassen.
Nahtzugaben einkürzen, Ecken abschrägen und die Jacke durch die Wendeöffnung wenden.
Ärmelbündchen:

- einfache Methode: Ärmelsäume der Innen- und Außenjacke aufeinander steppen, Bündchen gedehnt annähen und alle Stoffe gemeinsam versäubern

- komplizierte Methode: Ärmel von Innen- und Außenjacke durch die Wendeöffnung herausziehen und mit dem Bündchen dazwischen gegeneinander nähen

 

Jacke rundherum doppelt absteppen, dabei wird auch die Wendeöffnung an der Kapuze verschlossen.

Kapuzenriegel aufstecken und an der breiteren Jackenseite gut aufnähen und nach Wunsch mit einer kleinen Zickzackraupe gegen Ausreißen sichern.

Knopf und Knopfloch oder Drücker in die andere Seite des Riegels arbeiten.
FERTIG!