Long-Sweatjacke WILMA

[Druckversion im pdf-Format]

Alle Schnittteile zzgl. Nahtzugabe zuschneiden und versäubern.

AUSNAHME: Die Tascheneingriffe werden OHNE Nahtzugabe zugeschnitten.

Wird ein dicker Sweatstoff als Außenstoff verwendet, empfiehlt es sich, die Nahtzugaben auseinander zu legen und von außen mit einem breiten Zierstich abzusteppen.

Diese Variante wird nachfolgend beschrieben.

HINWEIS: Bei der Kinderversion kann bei der Innenjacke auf Wunsch auf die Teilungen von Vorder- und Rückenteil verzichtet werden. Dafür die Schnittteile zusammenschieben und Vorder- und Rückenteil jeweils als ein Teil zuschneiden. Diese Variante wird nachfolgend beschrieben.
Bei der Erwachsenenversion wird die Innenjacke mit den Teilungsnähten genauso wie die Außenjacke genäht. Die Taschen entfallen dabei.

WICHTIG: Die angegebenen Maße für Bündchenware sind immer ungefähre Maße und können je nach Dehnbarkeit des verwendeten Materials variieren! Im Zweifel lieber etwas länger zuschneiden und bei Bedarf anpassen bzw. überstehendes Bündchen zurückschneiden.

Außenjacke

Rückwärtige Seitenteile rechts auf rechts an das Rückenteil stecken und nähen.

Nahtzugaben auseinander klappen und von rechts mit einem breiten Zierstich (z.B. Overlockstich oder dreigeteilten Zickzackstich) absteppen.

Vordere Seitenteile rechts auf rechts an die Vorderteile stecken und nähen.

Nähte von außen mit breitem Zierstich (z.B. Overlockstich oder dreigeteilten Zickzackstich) absteppen.

Tascheneingriffe nach DIESER Anleitung mit Jerseystreifen einfassen.

HINWEIS: Evtl. überstehender Jersey an den Seiten kann einfach zurückgeschnitten werden.

Taschenbeutel markierungsgemäß rechts auf links auf die Vorderteile stecken und von außen ebenfalls mit dehnbarem Stich feststeppen.

HINWEIS: Der Rand Rand der Taschenbeutel kann durch den Oberstoff sehr gut "erfühlt" werden. Auf Wunsch mit Hilfe eines Kreidestiftes die Rundungen des Taschenbeutels vorab anzeichnen.

Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil legen. Schulternähte stecken und nähen.

Nahtzugaben auseinander falten und von außen ebenfalls mit breitem Zierstich (z.B. Overlockstich) feststeppen.

Jacke auseinander klappen und Ärmel rechts auf rechts an die Armausschnitte stecken und nähen.

Nahtzugaben auseinander klappen und von rechts mit einem breiten Zierstich (z.B. Overlockstich) absteppen.

Arm- und Seitennähte rechts auf rechts aufeinander legen, stecken und in einem Zug schließen.

Nahtzugaben in die Seitenteile klappen (wegen der Tascheneingriffe hier nicht auseinander legen) und von außen mit breitem Zierstich absteppen.

Kapuzenteile rechts auf rechts zusammenstecken und die rückwärtige Naht schließen.

Nahtzugaben auseinander klappen und von außen ebenfalls mit breitem Zierstich absteppen.

Bündchenstreifen mittig links auf links falten; zwischen den Markierungen leicht gedehnt, entlang der Nahtzugaben, an die rechte Seite der Kapuzenvorderkante nähen.

Saumbund entlang der Umbruchlinie links auf links falten und gut bügeln. Auf diese Weise wird die Umbruchlinie des Bundstreifens markiert.

Bundstreifen wieder auseinander falten und eine Längsseite rechts auf rechts an die Jackenunterseite stecken und festnähen.

Bundstreifen nach unten ziehen, Nahtzugabe in das Bündchen klappen und Naht von außen mit breitem Zierstich absteppen (z.B. Overlockstich).

Reißverschluss annähen:

Eine Seite des Reißverschlusses rechts auf rechts an die Jackenvorderkante stecken oder mit STYLEFIX fixieren.

Dabei an der Oberkante beginnen und kurz vor der Umbruchkante des Saumbundes enden.

Fixierten RV auf der Nahtzugabe festnähen.

Reißverschluss nach außen kappen und an die lose Seite auf Wunsch ebenfalls STYLEFIX anbringen.

Mit einer Stecknadel die Saumansatznaht an der losen RV-Seite markieren.

Auf dem Foto ist ebenfalls eine Markierung auf Höhe des geteilten Stickbildes gesetzt. Diese kann unberücksichtigt bleiben!

Die noch lose RV-Seite jetzt rechts auf rechts an die zweite Vorderkante stecken oder mit STYLEFIX fixieren.

RV entlang der Nahtzugabe knappkantig festnähen.

Die Jacke auf rechts wenden und kontrollieren, ob der Reißverschluss gleichmäßig sitzt und die Saumansatznaht links und rechts des RV´s auf gleicher Höhe liegt.

Sollte kein Reißverschluss in passender Länge vorhanden sein, kann man einen längeren RV ganz einfach einkürzen.

Dafür den Reißverschluss genau an der Oberkante der Jacke abschneiden. Bitte darauf achten, dass der Zipper unterhalb der Schnittkante liegt!

Die Zähnchen auf Breite der Nahtzugabe vorsichtig entfernen. Die Oberkante mit einem Feuerzeug abflämmen, um ein Ausfransen zu vermeiden.

Jetzt, wie oben beschrieben, den RV einnähen.

Die fertige Kapuze rechts auf rechts an den Halsausschnitt der Außenjacke stecken und festnähen (siehe auch Foto der Innenfutter-Kapuze).

Nahtzugaben auseinander klappen und von außen mit breitem Zierstich (z.B. Overlockstich oder dreigeteilten Zickzackstich) absteppen.

Jackenfutter:

Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil legen. Schulternähte stecken und schließen.

Innenjacke auseinander klappen und Ärmel rechts auf rechts an die Armausschnitte stecken und nähen.

Arm- und Seitennähte rechts auf rechts aufeinander legen, stecken und in einem Zug schließen.

Auf einer Seite eine Wendeöffnung von ca. 15 cm lassen.

Die Innenkapuze ebenso wie die Außenkapuze arbeiten.

Das Absteppen der Nahtzugaben von der rechten Stoffseite entfällt jedoch.

Kapuze rechts auf recht an den Halsausschnitt der Innenjacke stecken und nähen.

Die Unterkante der Innenjacke rechts auf rechts an die lose Seite des Saumbundes stecken und festnähen.

Wie bereits bei der Außenjacke die Nahtzugabe in das Bündchen klappen und von außen mit einem breiten Stich absteppen (z.B. Overlockstich oder dreigeteilten Zickzackstich).

Außen- und Innenjacke rechts auf rechts rundherum zusammensteppen.

Dazu wird der Saumbund genau entlang der Umbruchlinie gefaltet. Die Saumansatznähte von Außen- und Innenjacke müssen genau aufeinander treffen. Der RV liegt zwischen den Jackenteilen.

Die Jacke durch die offene Wendeöffnung in der Innenjacke auf rechts wenden. Jacke gut ausformen und Nähte flach bügeln.

Reißverschlusskanten und Kapuze von außen rundherum absteppen (z.B. mit Dreifachgradstich).

Um ein Verrutschen des Saumbundes zu vermeiden, kann dieser auf Wunsch ebenfalls entlang der Saumansatznaht (z.B. mit Dreifachgradstich) durchgesteppt werden.

Ärmelbündchen rechts auf rechts entlang der Längsseite zusammenstecken und nähen.

Bündchen wenden und auf die Hälfte falten.

Ärmelbündchen nach DIESER Anleitung einnähen.

Wendeöffnung in der Seitennaht des Innenfutters mit ein paar Handstichen ODER knappkantig mit der Nähmaschine schließen.

FERTIG!