Schürzenkleid OLIVIA

Nähanleitung 

Möglichst einfach gehalten. Fortgeschrittene können natürlich 

 ihre eigenen Techniken anwenden, wie z.B. andere Passenverarbeitung, Covernähte...


[ Druckversion im pdf-Format ]

 

Das Unterkleid ist für einen dünnen bis mitteldicken dehnbaren Stoff, wie z.B. Jersey, Sweater, Trikot, Nicky, Frottee... konzipiert. Es kann auch aus nicht dehnbarem Stoff genäht werden, in diesem Fall müsste auf die Kapuze verzichtet und hinten eine Knopfleiste, bzw. ein Reißverschluss eingearbeitet werden.

Das im Saum eingezogene Band und die Bandenden werden aus Stoff genäht, selbstverständlich kann hier auch fertiges Band verwendet werden.

 

Fotos Beschreibung
Unterkleid 

Stoffkanten zur Mitte falten und Schnittteile nach Liste mit Nahtzugabe zuschneiden.

Der dehnbare Stoff des Unterkleides wird auch mit einem dehnbaren Stich genäht.

Kapuzenteile rechts auf rechts legen, die obere und rückwärtige Naht nähen.

Schulternähte schließen.

Vorderkante der Kapuze doppelt einschlagen und feststeppen. Hierzu eignet sich z.B. der dreigeteilte Zickzackstich. 
Rückwärtige Kapuzennaht und vordere Kapuzenteile jeweils mit ein paar Stichen auf der rückwärtigen und vorderen Mitte befestigen. Die vorderen Kapuzenteile sollten sich dabei ein paar Millimeter überschneiden. 

Selbstverständlich kann auch mit Stecknadeln fixiert werden,  dann besteht eher die Gefahr, sie beim Versäubern mit der Overlock zu übersehen :-(.

Kapuze annähen, Nahtzugabe nach unten klappen und von außen mit dem dreigeteilten Zickzackstich absteppen.
Ärmel ansetzen. 
Untere Ärmelnähte und Seitennähte in einem Zug schließen.
Ärmel und Unterkante säumen, Kapuze wenden und mit zwei Knoten an den schmaleren Stellen versehen.

Nach Wunsch die Känguru-Tasche nähen und aufsteppen.

Schürzenkleid

Teile zuschneiden.

Seitennähte des Rockteiles und der Belege schließen.
Knopflöcher laut Schnittzeichnung in die vorderen Rockteile arbeiten. Dabei zur Verstärkung ein doppeltes Stück Stickflies unterlegen.
Belegstreifen rechts auf rechts an das Rockteil nähen.
Belegstreifen nach innen klappen, erst schmalkantig und dann ein zweites Mal ca. 2 cm von der Kante entfernt absteppen.
Die Verschlussleiste der Passe mit Vlieseline verstärken.

Schulternähte beider Passen schließen.

Beide Passen rechts auf rechts legen und die Armausschnitte und Halsausschnitt/Vorderkanten steppen. Ecken abschrägen und bei den Rundungen die Nahtzugabe einkürzen.
Passe durch die Schultern wenden.

Seitennähte rechts auf rechts gegeneinander legen und in einem Zug schließen. 

Nahtzugabe im Bereich unter den Armen etwas schmaler schneiden.
Armausschnitte schmalkantig absteppen.
Rockteil an der Oberkante einkräuseln und rechts auf rechts an die äußere Passe stecken. Dabei sollte das Rockteil in jeweils ca. 1,5 cm Abstand zu den vorderen Passenkanten angesteckt werden.

Rockteil annähen.

Rockteil zwischen die Passen stecken und die innere Passe rechts auf rechts auf die Taillennaht nähen. Dabei am Rückenteil eine ca. 15 cm lange Öffnung zum Wenden lassen.

Auf dem Foto schaut zur Verdeutlichung ein Zipfel aus der Wendeöffnung hervor :-)

Hier im Ganzen zu sehen...
Ecken abschrägen und alles wieder auf die richtige Seite wenden.
So sehen die vorderen Ecken jetzt aus.
Die innere Öffnung mit der Hand schließen.
Oder von der Außenseite in kurzen Abständen mit Stecknadeln entsprechend feststecken.
Die Passe rundherum knappkantig absteppen, dabei die Öffnung an der inneren Passe mit verschließen ( falls es nicht von Hand genäht wurde).
Knopflöcher und Knöpfe anzeichnen.
Knöpfe und Knopflöcher nähen. Hier sind es sehr viele, es reichen aber 3 bis 4 Knöpfe.
Ca. 3 Meter Band in den Tunnel des Rockteiles einziehen. Entweder fertiges Band benutzen oder einen  3,5 cm breiten Stoffstreifen gefaltet zu einem Band nähen.
Die Schnittteile für die Bandenden rechts auf rechts legen und rundherum absteppen. Dabei an der oberen Kante gut einen Zentimeter zum Wenden offen lassen. Nahtzugaben zurückschneiden, Ecken abschrägen und wenden.
Die Enden der Bänder in die Wendeöffnung stecken und mit einer Nadel fixieren. Die Bandenden liegen also zwischen den Stoffen. Dann rundherum knappkantig absteppen und dabei die Öffnung schließen und das Band festnähen.. 
FERTIG!